Es ist eine Autogrammkarte mit einem schwarz-weißen Foto von Eugen Bleuler. Es zeigt ihn als jungen Mann mit Vollbart, hochgeschlossenem weißen Hemd und Fliege. Er trägt einen Mantel. Trotz seines jungen Alters hat er Geheimratsecken, die dunklen Haare sind nach hinten gekämmt.  Unter dem Foto steht seine handgeschriebene Unterschrift.

Eugen Bleuler, um 1900.

Kopie ArEGL.

EUGEN BLEULER (1857 – 1939)

Eugen Bleuler war ein bedeutender Schweizer Psychiater. Er wurde in Zollikon, südlich von Zürich, geboren. Sein Vater war Landwirt. Durch die psychische Erkrankung seiner fünf Jahre älteren Schwester entschied sich Bleuler, Psychiater zu werden. Er studierte in Zürich und Bern. 1886 wurde er Ärztlicher Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Rheinau. Zwölf Jahre später wurde er Professor und Direktor der Züricher Universitätsklinik Burghölzli. Eugen Bleuler war mit Hedwig Bleuler-Waser verheiratet. Gemeinsam hatten sie fünf Kinder. Auch sein Sohn Manfred Bleuler wurde Psychiater und später sein Nachfolger in Burghölzli.

Mit Sigmund Freud und Emil Kraepelin begründete Eugen Bleuler die Psychiatrie des 20. Jahrhunderts. Er prägte die Begriffe »Schizophrenie« und »Autismus«. Grundlage seiner Arbeit war das biografische Verstehen von Erkrankungen. Mithilfe der Psychoanalyse versuchte er, Krankheitsmuster zu verstehen und erfand die »Tiefenpsychologie«.
Er sah fließende Übergänge zwischen Störungen und gesunden Zuständen.

Bleuler vertrat aber auch die »Degenerationslehre«, nach der psychische Erkrankungen als Ausdruck einer »Entartung« verstanden werden, die über Generationen hinweg entsteht. Diese Lehre verschmolz schon bald mit eugenischen und später »rassenhygienischen« Ideen.

EUGEN BLEULER

Eugen Bleuler ist Psychiater.
Er kommt aus Zürich in der Schweiz.
Sein Vater hat einen Bauernhof.
Eugen Bleulers Schwester hat
eine seelische Krankheit.
Darum will Eugen Bleuler Arzt werden.

Er ist sehr erfolgreich.
Er wird Chef einer Anstalt.
Danach wird er Lehrer und Chef
an einer Universität.
Und er ist Chef vom größten Krankenhaus
in Zürich.

Eugen Bleuler und 2 andere Ärzte sind
die wichtigsten Psychiater vor dem Jahr 1900.
Bleuler hat psychische Krankheiten entdeckt.
Und er hat Behandlungen
für psychische Krankheiten erfunden.
Er glaubt:
Gesundheit hat damit zu tun,
wie die Menschen leben.
Krankheit und Gesundheit wechseln
sich nicht ab.
Es gibt auch Zeiten,
da ist man ein bisschen gesund und
ein bisschen krank.

Bleuler denkt aber auch:
Krankheiten übertragen sich in der Familie.
Die Großeltern geben die Krankheit an die Eltern weiter.
Und die Eltern geben die Krankheit dann
an ihre Kinder weiter.
Und so geht es immer weiter.

Dieses Denken benutzen die Nazis später
bei der Rassen-Hygiene.
Menschen werden in Rassen eingeteilt.
Es gibt angeblich wertvolle und nicht so wertvolle.
Die dürfen sich auch nicht mischen.

Das Foto zeigt Eugen Bleuler.
Es ist aus dem Jahr 1900.

zurück