
Tötungsanstalt Hartheim, Abholungsbus mit Fahrer, Niedernhart-Prozess, um 1940.
Gedenkstätte Schloss Hartheim.
RICHARD VON HEGENER (1905 – 1981)
Richard von Hegener war Bankangestellter und erhielt 1937 eine Stelle in der Kanzlei des Führers. Diese war durch seinen Schwager Hans Reiter, Präsident des Reichsgesundheitsamtes, vermittelt worden. Von Hegener wurde für die Beschaffung zuständig und besorgte die Busse, das Baumaterial für die Gaskammern und die Krematorium-Öfen. Deshalb wurde die Gemeinnützige Krankentransportgesellschaft m. b. H. auch als »Sonderstaffel Hegener« bezeichnet. Er organisierte aber auch die Lieferungen von Kohlenmonoxid und Medikamenten, die vor allem in der »Kinder-Euthanasie«« eingesetzt wurden, und zahlte die Sonderzuwendungen an die Mörder aus. Bei Kriegsende tauchte von Hegener als Richard Wegener unter und arbeitete 1949 als leitender Angestellter für das Ministerium für Handel und Versorgung in Schwerin, obwohl seine Tarnung schon 1947 aufgeflogen war. In der DDR kam es zu einem Gerichtsverfahren und einer Zuchthausstrafe. 1956 wurde er entlassen und ging zurück nach Hamburg, wo er aufgewachsen war. Dort starb er 1981.
Richard von Hegener arbeitet bei einer Bank.
Der Mann von seiner Schwester ist Präsident
vom Gesundheits-Amt von Deutschland.
Er holt Richard von Hegener in das Büro
von Adolf Hitler.
Richard von Hegener hat dort die Aufgabe, Dinge für den Kranken-Mord zu kaufen.
Zum Beispiel:
• Busse.
• Gas-Flaschen.
• Medikamente.
• Bau-Material für Gas-Kammern.
Ärzte bekommen für den Kranken-Mord
extra Geld.
Richard von Hegener bezahlt das extra Geld
an die Ärzte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kommen viele Nazis ins Gefängnis.
Darum versteckt sich Richard von Hegener.
Er benutzt einen anderen Namen: Wegener.
Er arbeitet für ein Ministerium in Schwerin.
Viele Menschen wissen, wer er wirklich ist.
Im Jahr 1949 kommt er vor Gericht.
Er bekommt eine Strafe: Er muss ins Gefängnis.
Im Jahr 1956 kommt Richard von Hegener
aus dem Gefängnis raus.
Er zieht nach Hamburg.
Dort stirbt er im Jahr 1981.