Das ist ein schwarz-weißes Porträtfoto von Leonard Conti. Er trägt eine Uniform. Er trägt Abzeichen und Orden. Er blickt mit ernstem Blick rechts aus dem Bild heraus. Sein Haar ist zurückgekämmt und sein Körper leicht nach links geneigt.

Leonardo Conti, um 1939

BArch Bild 183-1989-0309-501 / CC-BY-SA 3.0.

LEONARDO CONTI (1900 – 1945)

Der Reichsgesundheitsführer Leonardo Conti stammte aus der Schweiz. Sein Vater war Beamter bei der Post. Seine deutsche Mutter ließ sich 1903 scheiden. Conti erhielt 1915 die deutsche Staatsbürgerschaft. 1918 machte er Notabitur. 1919 bis 1923 studierte er Medizin in Berlin und Erlangen. Er war aktiv in der völkischen Studentenbewegung und gehörte später diversen rechtsextremen, völkischen Organisationen an. Er war auch früh Mitglied verschiedener Parteivorgänger der NSDAP und wechselte 1930 von der SA zur SS.

1925 erhielt er seinen Doktortitel und die Zulassung zum Arzt. Im selben Jahr heiratete er Elfriede Freiin von Meerscheidt-Hüllessem. Sie hatten einen Sohn und drei Töchter. Das jüngste Kind, geboren 1935, starb im Kindesalter.

Bis 1933 arbeitete Conti als Haus- und Kinderarzt. Von 1937 bis 1939 war er Präsident des Weltverbandes für Sportmedizin. Von 1939 bis 1944 war er im Reichsinnenministerium Reichsgesundheitsführer, Chef der Reichsärztekammer und Leiter des Hauptamtes für Volksgesundheit. 1941 war er Mitglied im Reichstag. Seine Mutter wurde in der Zeit des Nationalsozialismus Leiterin der Berufsorganisation der Hebammen.

Conti zählt zu den Hauptverantwortlichen für den Krankenmord. Er war bei Probevergasungen dabei. Auch an anderen Medizinversuchen war er beteiligt. Anfang 1945 tauchte er als Honorarprofessor in München unter und flüchtete nach Kriegsende nach Flensburg. Dort wurde er festgenommen. Er erhängte sich im Oktober 1945 in seiner Gefängniszelle in Nürnberg.

LEONARDO CONTI

Leonardo Conti ist im Jahr 1900 geboren.
Er kommt aus der Schweiz.
Sein Vater ist Schweizer und
seine Mutter ist Deutsche.
Die Eltern lassen sich scheiden
als Leonardo 3 Jahre alt ist.
Leonardo geht mit seiner Mutter nach Deutschland.

Er geht zur Schule.
Er wird Haus-Arzt und Kinder-Arzt.
Im Jahr 1925 heiratet er.
Er hat 4 Kinder.
Das vierte Kind stirbt ganz jung.

In der Nazi-Zeit ist Leonardo sehr erfolgreich.
Er ist Chef von vielen Einrichtungen.
Zum Beispiel: vom Hauptamt für Gesundheit
im Innenministerium.
Er wird auch Politiker.