
Häftlingskartei des KZ Neuengamme zu Robert Salau, 1944.
WVHA 057307 BArch 17b Ne De.
ROBERT SALAU (1911 – 1945)
Robert Salau stammte aus Lüneburg und hatte insgesamt 18 Geschwister. Er ging nach Wesermünde (Bremerhaven) und heuerte auf verschiedenen Schiffen an. Wenn er nicht als Fanghelfer gebraucht wurde, verdiente er sein Geld in der Fischindustrie. Mal stahl er eine Hose, mal Fisch. Mehrfach wurde er deswegen vor Gericht gestellt und zu Gefängnisstrafen verurteilt. 1937 wurde er zwangssterilisiert.
Schließlich ordnete das Gericht 1942 seine Sicherungsunterbringung in der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg an. Durch die Entlassung ins Konzentrationslager Neuengamme am 31. März 1944 kam er ins Außenlager Hannover-Stöcken. Dort musste er in der Akkumulatoren-Fabrik Zwangsarbeit leisten. Er starb im März 1945.
In der Annahme, er sei ein französischer Kriegsgefangener namens »Robert Salan«, wurde er im Mai 1945 auf einem Ehrenfriedhof am Maschsee in Hannover bestattet.
ROBERT SALAU
Robert Salau kommt aus Lüneburg.
Er kommt aus einer großen Familie.
Es gibt 18 Geschwister.
Er geht nach Bremerhaven und wird Fischer.
Und er arbeitet in einer Fisch-Fabrik.
Er klaut sehr oft. Fisch und Kleidung.
Dafür kommt er vor Gericht.
1937 wird er unfruchtbar gemacht.
Gegen seinen Willen.
1942 entscheidet das Gericht:
Robert Salau muss in das besondere Kranken-Haus nach Lüneburg.
Er ist gemein-gefährlich.
Dann ist 1944.
Alle Häftlinge im besonderen Kranken-Haus müssen in ein Konzentrations-Lager.
Er kommt nach Neuengamme und Hannover.
Er muss in einer Fabrik Zwangs-Arbeit machen.
Er wird im März 1945 erschossen.
Er wird auf einem Ehren-Friedhof beerdigt.
Alle denken: Er heißt »Robert Salan«.
Er ist ein Kriegs-Gefangener aus Frankreich.
Aber das klärt sich erst 2015 auf.