Das vergilbte schwarz-weiße Foto zeigt ein Gebäude mit Turm und Spitzdach. Das Foto ist beschriftet mit »Beobachtungsstation«. Das zweistöckige, verputzte Haus mit dunklen Fenstern ist von hohen Bäumen umgeben. Ein gepflasterter Weg führt auf das Eingangstor zu.

Postcard from the Langenhagen sanatorium and nursing home (Hanover), 20 January 1939.

ArEGL 99.

HANNOVER-LANGENHAGEN

The Hannover-Langenhagen sanatorium and nursing home was opened in 1862 as an »educational and nursing home for mentally disabled and feeble-minded children«. In 1897, it became the »Provincial Sanatorium and Nursing Home«. Mentally ill patients were housed in a new building completed in 1906. In 1938, the institution changed its focus of care. A retirement and nursing home was established. The children’s ward was closed. Some of the children were transferred to the Rotenburg institutions of the Inner Mission, among other places. The wards for the mentally ill became the »Langenhagen Psychiatric Clinic«.

In der Anstalt wurden hunderte Zwangssterilisationen durchgeführt. Direkte Transporte aus Langenhagen in die Tötungsanstalten der »Aktion T4« fanden nicht statt. Allerdings wurden Erkrankte aus Langenhagen in andere Einrichtungen verbracht, darunter die Heil- und Pflegeanstalten in Wunstorf und in Kalmenhof. Von diesen Zwischenstationen erfolgten anschließend die Transporte in die zentralen Tötungsanstalten, in erster Linie nach Hadamar.