NFC zu H-P-02-1

»AKTION T4«

Es ist ein schwarz-weißes Foto mit Blick auf den Lüneburger Bahnhof. Vor dem Aufgang ins Gebäude ist ein Platz. Auf dem Platz steht eine Tafel mit dem Symbol Niedersachsens. Neben der Tafel stehen große Sockel. Auf den Sockeln sind viele Hakenkreuzfahnen befestigt. Aus jedem Sockel ragt eine Stele hervor, auf denen die Skulptur eines Reichsadlers zu sehen ist.

All the patients travelled on trains from Lüneburg station to the »Aktion T4« institutions. Lüneburg railway station, 1939.

StadtALg, BS, Pos-19249.

Es ist ein farbiges Foto. Darauf ist ein roter Postbus von hinten zu sehen. Vor dem Bus stehen zwei Ärzte in weißen Kitteln. Außerdem stehen mehrere Männer in dunkler Kleidung bei den Ärzten. Es sind Erkrankte. Die Ärzte kontrollieren ihre Papiere zu den Krankentransporten und prüfen, ob die Erkrankten auf der Liste stehen.

Transport of patients from the Liebenau asylum, August 1940.

Liebenau Foundation.

The 483 patients from Lüneburg were transferred to the Brandenburg and Pirna-Sonnenstein killing centres and the Herborn intermediate hospital by passenger train. Reichspostbuses were only used for the transfer from the Herborn intermediate hospital to the Hadamar killing centre.

Diary entry by Joseph Goebbels dated 22 February 1941, quoted from Ralf Georg Reuth (ed.): Joseph Goebbels Tagebücher 1924 – 1945, here vol. 4 1940 – 1942, Munich 1992.

150 Jewish patients from a total of 25 institutions, including Isidor Seelig and Iwan Alexander, were transferred from the provinces of Hanover and Westphalia to the Wunstorf institution and nursing home in September 1940. Eight Jewish patients had already been accommodated in Wunstorf. On 27 September 1940, a total of 158 Jewish patients were transferred from Wunstorf to the Brandenburg killing centre, where they were murdered with gas.

Die Liste ist leicht vergilbt. Sie ist mit Schreibmaschine geschrieben. Oben ist eine handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber vorgenommen. In der Liste tabellarisch aufgeführt sind der Name, das Geburtsdatum und der Geburtsort der Person, außerdem die Einrichtung aus der die Person aufgenommen wurde.

Extract from the list of Jewish patients transferred, September 1940.

NLA Hannover Hann. 155 Wunstorf Acc. 38/84 No. 10.

Chief President of the Province of Hanover to the Reich Minister of the Interior. Quoted from: Asmus Finzen: Mass murder without guilt, Bonn 1996.

On 7 March 1941, 122 patients were transferred from Lüneburg to the Pirna-Sonnenstein killing centre as part of »Aktion T4«. They were accompanied by personnel from the Berlin »T4-Zentrale«. They travelled by train. To do this, they had to walk to Lüneburg railway station. There, two carriages were attached to a passenger train. The patients were taken directly to Pirna (Saxony) and had to walk from the station to the killing centre again after their arrival.

Der Vermerk ist mit Schreibmaschine schräg auf ein Papier geschrieben. Der Vermerk listet 10 Punkte auf, welche bei der Verlegung beachtet werden sollen. Hierzu zählt zum Beispiel, welche Unterlagen bei der Verlegung mitgeben werden müssen, wie das Bargeld und das Eigentum der verlegten Erkrankten zu handhaben ist, wie die Erkrankten mit einem Leukoplast-Streifen namentlich zu kennzeichnen sind.

Note: Concerning the transfer of mentally ill patients, ca. 1940.

Copy ArEGL.

These requirements had to be met during installation.

After arriving at the Pirna-Sonnenstein institution, the patients were examined and taken to a changing room. They had to undress. From there they were taken to the gas chamber. Behind the gas chamber were two ovens in which the victims were cremated. Corpse burners simply tipped the ashes onto the slope of the Elbe behind the institution.

Die Postkarte mit einer schwarz-weißen Stadtansicht ist leicht vergilbt. Es ist ein erhöhter Blick auf den Lauf des Flusses Elbe zu sehen. Zu beiden Seiten des Flusses sind Häuser zu erkennen. Auf der gegenüberliegenden Seite thront das Schloss oberhalb der Stadt. Mit blauem Stift ist oberhalb des Bildes ein handschriftlicher Gruß aufgeschrieben.

Postcard, Pirna with Sonnenstein Castle (top left), 1923.

ArEGL 99.

Das Foto ist schwarz-weiß. Im Hintergrund ist ein Schiff zu erkennen. August Golla steht neben einem älteren Mann an der Hafenkante. Er trägt dunkle Arbeitskleidung und feste Handschuhe. Auf dem Kopf hat er eine Mütze. Am Boden und an seinen Schuhen ist etwas Schnee zu sehen.

August Golla (right) in the port of Wesermünde (Bremerhaven), postcard dated 1 February 1928.

Privately owned by Angelika Beltz.

The transfer to Pirna-Sonnenstein only affected male patients. One of them was August Golla. He came from Wesermünde (now Bremerhaven). August Golla worked as a net maker and was close to the Communist Party. This repeatedly led to conflicts with his father. In November 1936, August Golla behaved strangely and was hospitalised. From there he was transferred to the Lüneburg institution and nursing home.

Carl Riemann was a police officer in Hamburg. As he was married to a Jewish woman 15 years his junior, he was »mobbed« at work. This made him ill. The couple separated in 1934. He was admitted to the Friedrichsberg asylum (Hamburg), transferred to Hamburg-Langenhorn in 1935 and from there to Lüneburg in 1936. He remained here until his transfer to the Pirna-Sonnenstein killing centre. The official date of death was given as 24 March 1941.

Es ist ein schwarz-weißes Porträtfoto. Es ist sehr klein und stark zerknittert. Ein junger Mann in dunkler Uniform und Schirmmütze ist bis zur Brust zu sehen. Er steht ein wenig seitlich und blickt freundlich direkt in die Kamera. Oben rechts auf dem Foto ist ein Teil eines Stempelabdrucks zu sehen.

Photo from Carl Riemann’s driving licence, 1922.

Hamburg State Archives 352-8/7 No. 22076 | Copy Martin Bähr.

Das vergilbte schwarz-weiße Porträt zeigt Johannes Müller in Uniform. Die linke Hand liegt am Gürtel und er blickt frontal in die Kamera. Er steht vor einer groben teilweise verputzten Steinmauer. Das Foto hat eine ovale Form und ist in ein Passepartout eingefasst.

Johannes Müller, around 1916.

Privately owned by Helga and Ludwig Müller.

Johannes Müller from Geestemünde (Bremerhaven) was a trained merchant. His father was a saddler and fitted out luxury ships. As a young man, Johannes Müller served in the First World War and then lived an apolitical, Christian, middle-class life. He fell ill in the 1930s. After his murder in Pirna-Sonnenstein, the family buried the urn with his ashes in the family grave, which still exists today.

On 9, 23 and 30 April 1941, a total of 357 patients from the Lüneburg institution and nursing home were transferred to the Herborn intermediate care facility as part of »Aktion T4«. These transfers were accompanied by employees of the Lüneburg institution and nursing home.

355 patients were transferred from Herborn to the Hadamar killing centre on 12, 21 and 28 May and 16 June 1941. There, the patients got off the buses in a garage. They were medically examined once again, taken to the gas chamber in the basement and murdered. Only two patients from Lüneburg survived because they were deemed sufficiently fit for work during the examination in the garage.

Es ist ein schwarz-weißes Foto. Es ist eine Aufnahme aus einem oberen Stockwerk auf die Heil- und Pflegeanstalt Hadamar in der Ferne. Hinter dem Hauptgebäude der Anstalt steigt dunkler Rauch in den Himmel. Es ist der Rauch des Krematoriums. Im Vordergrund des Bildes sind mit Schiefer gedeckte Dächer von Wohnhäusern zu erkennen. Es scheint geregnet zu haben.

Hadamar killing centre with smoking chimney, 1941.

Archive of the State Welfare Association of Hesse, F 12/No. 192.

Passport of Heinrich Biester, issued on 13 April 1926.

ArEGL 127.

Heinrich Biester planned to study in the USA, for which he needed a passport. But then he fell ill and returned home in 1926. His condition did not improve and he was admitted to the Lüneburg institution and nursing home in 1927.

Heinrich Mund’s diary begins on 1 January 1926 and ends on 1 September 1944, describing the situation in the Lüneburg institution and nursing home at the time. There are hidden references to the murder of patients. He hints that too many children were dying in the institution and nursing home, which he had to bury as a chaplain. His concern about the transfer of his nephew Heinrich Biester and his indignation at his sudden death are also reflected in the diary.

Heinrich Mund 1871 – 1945. Diary notes from the years 1926, 1935 and 1937 – 1945, transcript and extract, p. 116.

ArEGL 161.

Es ist ein schwarz-weißes Porträt von Heinrich Mund. Er trägt einen Pastorentalar mit weißem, "Hamburger" Kragen. Er trägt eine runde Brille mit Metallgestell. Mit ernstem Blick schaut er direkt in die Kamera. Er hat eine hohe Stirn und trägt einen ergrauten Kinnbart. Auf dem Bild ist er über 60 Jahre alt.

Heinrich Mund, before 1945.

Private collection, Mund family.

HEINRICH BIESTER (1901 – 1941)

Es ist ein schwarz-weißes Gruppenfoto der Familie Biester. Zwischen Blumen und Pflanzen stehen 18 Personen. Sie sind unterschiedlich alt. Alle Männer tragen Anzug mit Krawatte oder Fliege. Die Frauen tragen schmuckvolle Kleider. Heinrich Biester hat die Haare kurzgeschnitten und streng zurückgekämmt. Er blickt ernst in die Kamera.

Group photo of the Biester family. Heinrich Biester is standing in the back row, second from the right. To his left is his father, Hanover, 1925.

Privately owned by the Biester family.

Heinrich Biester grew up in Hanover-List. He wanted to become a musician and studied music and singing in Hanover and Vienna from 1924. He planned to study in the USA. But then he fell ill and returned home in 1926. His condition did not improve and he was admitted to the Lüneburg institution and nursing home in 1927. His uncle, Heinrich Mund, had been the chaplain there since 1907. He was supposed to look after his nephew. Heinrich Biester took part in the church services at the institution and played the violin there. But this did not protect him. He was murdered in the Hadamar killing centre on 21 May 1941. His relatives immediately suspected that a crime had been committed. The Christian family decided not to have the urn with his supposed ashes transferred and buried at home.

Es sind drei Trostbriefe. Sie sind sehr vergilbt. Das Papier ist eng mit Schreibmaschine beschrieben. Die Briefe sind handschriftlich unterzeichnet.
Elfa trägt einen dunklen Rock mit kurzärmeliger Bluse und zurückgesteckten Haaren. Sie blickt in die Kamera. Ihre linke Hand liegt im Schoß ihrer Schwester, die sie hält. Paula legt den rechten Arm um Elfa. Paula trägt ein dunkles Kleid und frisierte Haare. Im Hintergrund sind Gemälde an einer Wand zu erkennen. Das Foto ist ein ovaler Ausschnitt.
Es ist ein Schwarz-Weiß-Porträt. Heinrich Biester blickt mit geschlossenem Mund in die Kamera. Er trägt ein dunkles hochgeschlossenes Hemd. Das Foto ist zweimal gelocht und an den Kanten leicht abgewetzt.
Die Bleistiftzeichnung von Gustav Sievers ist mit Wasserfarben und Buntstift koloriert und zeigt eine schick gekleidete korpulente Dame auf einem Fahrrad. Das Fahrrad hat einen gelben mit roten Schnörkeln verzierten Rahmen. Die Dame trägt einen gestreiften Rock und einen floral verzierten Überwurf. Ihre Ärmel sind lila. Sie sitzt sehr aufrecht auf dem Rad und hat einen sehr kleinen Kopf im Verhältnis zu Körper und Fahrrad.

Work by Gustav Sievers. Untitled, undated, pencil, watercolours on carbon paper.

Prinzhorn Collection Inv. no. 4332d.

Das Porträtfoto in Schwarz-Weiß zeigt Carl Langhein mit verschränkten Armen und seitlichem Blick. Er trägt einen dunklen Anzug mit Krawatte und die Haare kurz geschnitten.

Carl Langhein, before 1905.

From: Adolf von Oechelhäuser: Geschichte der Grossh. Badische Akademie der bildenden Künste, Karlsruhe 1904.

Die Lithographie zeigt eine mit klaren Strukturen gestaltete Szene. Auf einer von Seegras bewachsenen Düne liegt leicht nach links eine hellbraune, vermutlich hölzerne Kiste mit der Aufschrift »Kupferberg Gold«. Hinter der Kiste ist stürmisches Meer und ein kleines Schiff zu erkennen. In den unteren Ecken sind mit schwarzem Stift Künstler und Titel in Großbuchstaben aufgeschrieben.

Advertising postcard by Carl Langhein, Valuable flotsam and jetsam Kupferberg Gold, lithograph, before 1927.

ArEGL 187.

Among the victims of »Aktion T4« were many artists and creative people whose works were devalued. One of them was Gustav Sievers, whose works are now preserved in the Prinzhorn Collection. Erich Seer was a successful graphic artist before he fell ill. Carl Langhein was also honoured as an artist and lithographer during his lifetime. He was awarded the title of professor in 1906 and founded the Hanseatic Art Publishers in 1918.

The collage shows a woman dressed as a harlequin sitting on a bar stool and blowing soap bubbles with the help of a pipe. There are three other pictures in the same style. The graphic designer and artist Erich Seer (1894 – 1941) glued them together using different coloured silk and black cardboard. He was a patient in Lüneburg from 1938 and was murdered in the Pirna-Sonnenstein killing centre on 7 March 1941.

Die Collage zeigt einen weiblichen Clown. Sie sitzt auf einem Barhocker. Sie hält ein Bein leicht erhoben mit der Hand fest. Sie trägt einen dreieckigen Clownshut mit zwei Bommeln. Aus einer langen Pfeife bläst sie drei Seifenblasen.

Collage by Erich Seer, before 1941.

ArEGL 184.

Compared to men, women were more often the victims of murder of the sick. Their illnesses were often caused by pregnancy or childbirth, and sometimes they were victims of marital violence. As they usually had not learnt a profession, they were considered »useless« and »unworthy of life«.

Es ist ein Gruppenfoto und zeigt 31 Personen. Die vorderen Personen sitzen. Die dahinter stehen. Es sind Männer und Frauen, Kinder und alte Menschen. Zwei Nonnen sind darunter. Elsa Spartz steht mittig in der Gruppe und trägt eine helle Bluse sowie einen dunkleren Rock. Heinrich Spartz steht neben ihr und trägt einen dunkeln Anzug mit Weste und dunkler Krawatte. Er trägt einen Schnurrbart und kurze, nach hinten gekämmte Haare.

Elsa and Heinrich Spartz (centre), around 1911.

Private property Maria Kiemen/Matthias Spartz.

Christine Sauerbrey ist bis zur Hüfte abgebildet. Sie hält ein Papier in den Händen und steht leicht seitlich zur Kamera. Sie trägt ein groß-kariertes Kleid mit Spitzenbesatz an Hals und Armen. Ihre Haare sind nach oben frisiert.

Christine Sauerbrey, before 1914.

Privately owned by Traute Konietzko.

Agnes steht in einem Garten. Sie trägt ein langes, kurzärmeliges Kleid mit großem Blumenmuster. In der rechten Hand hält sie einen kleinen Strauß Blumen. Sie blickt ernst direkt in die Kamera. Ihre Haare sind nach hinten frisiert.

Agnes Fiebig (later Timme), 1929.

Privately owned by Sabine Röhrs.

Half of the female victims of »Aktion T4« were married. Elsa Spartz’s husband was the head doctor at St Mary’s Hospital in Hamburg. Although he knew about the murder of the sick, he did not save his wife. Christine Sauerbrey remained faithful to her husband when he was politically persecuted. When she fell ill, he divorced her. When Agnes Timme fell ill after the birth of her fourth child, her husband no longer looked after their children. They were placed in a care home.

Even a well-to-do, middle-class background and the private assumption of costs for a stay in an institution did not protect against transfer to a killing centre. Sick people from middle-class backgrounds were sometimes unwilling to do hours of hard physical labour in the fields, in the peeling shed or in the laundry. Sick people who refused were therefore more likely to be transferred to a killing centre.

Es ist ein schwarz-weißes Fotoporträt. Irmgard Ruschenbusch ist bis zur Brust zu sehen. Sie steht leicht seitlich und guckt in die Kamera. Sie trägt einen Hut mit breiter Krempe. Sie trägt ein helles, langärmeliges Oberteil.

Irmgard Ruschenbusch, around 1917.

Privately owned by Michael Schade.

Irmgard Ruschenbusch was the daughter of a doctor and came from a free Christian family that had produced many pastors and missionaries. Her background did not save her from being murdered.

Many of the more than 70,000 victims of »Aktion T4« did not have German citizenship or were born abroad and married to a German, for example the British woman Martha Büchel (née Caselton).

Die Einbürgerungsurkunde ist vergilbt und sieht sehr viel genutzt aus. Sie ist mindestens dreimal gefaltet gewesen und weist viele Knicke und kleinere Risse auf. Sie ist handschriftlich ausgestellt. Sie trägt neben der Unterschrift ein schwarzes Siegel der Preußischen Regierung zu Münster.

Naturalisation certificate of the Büchel family, 6.8.1920.

Private collection Günter Ahlers.

Martha Büchel was born and grew up in London (Great Britain). She was one of at least 13 women and men of British origin who were victims of »Aktion T4«. She was married to the famous German cabinetmaker Georg Büchel, who had no future in Great Britain after being interned and losing the First World War. She was murdered in the Hadamar killing centre on 12 May 1941.