NFC zu H9
RESEARCH AND THE LAST YEARS OF THE WAR
In 1948, Willi Baumert admitted that he had travelled to Berlin to the »Führer’s Chancellery« to find out the aims and purpose of the »children’s department«. Hans Hefelmann told him that research was being carried out on children and young people to determine the causes of their impairments. The results were to contribute to the prevention of diseases and disabilities. In addition, the »Law for the Prevention of Hereditary Diseases« was to be improved.

Excerpt from the transcript of the autopsy of 338 children and adolescents, in this case Friedrich Daps, dated 23 March 1942.
Private collection, Institute for the History and Ethics of Medicine, Hamburg.
On the one hand, the research was carried out through observation and intelligence testing. On the other hand, the children and adolescents were physically examined. For this purpose, blood and cerebrospinal fluid were taken and organs were removed from the children’s bodies. A room was set up in the basement of House 25 where the corpses could be opened. Willi Baumert carried out 338 such operations and removed the brains. He examined them and wrote everything down.
He gave many organs to the University Medical Centre Hamburg-Eppendorf (around 37 donations are documented). Wafer-thin sectional preparations were made there. When Willi Baumert had to return to the war effort in August 1944, Max Bräuner took over the removal and examination of the brains.

Microscope slide with section by Marianne Begemann, University Medical Centre Hamburg-Eppendorf (UKE), 1942.
Institute for the History and Ethics of Medicine, Hamburg.
These are the names of the children and adolescents whose brains and other organs were donated to the University Medical Centre Hamburg-Eppendorf (UKE):

Anita, Helga and Helmut Volkmer, around 1937.
Private property Marlene Volkmer.
The first brain to be sent to Hamburg for research was that of Helga Volkmer. She was murdered on 30 November 1941 and was one of the first victims of the Lüneburg »child euthanasia« programme. She is proof that the Lüneburg »specialised children’s department« did not begin its work in 1942 with the first »Reichsausschuss« children, but with the arrival of the children from the Rotenburg institutions of the Inner Mission.

Hans Jacob, after 1945.
Lawrence Zeidman: Brain Science under the Swastika. Ethical Violations, Resistance, and Victimization of Neuroscientists in Nazi Europe, Oxford 2020.
At the UKE, brain researcher Hans Jacob used organs from Lüneburg for his research. He worked for the »Reichsausschuss« (Reich Committee). Many brain researchers collaborated with »killing« and research institutions. Hans Heinze (Görden) and Julius Hallervorden (Berlin) were even present at the murders of patients in order to begin their examinations and start their collections immediately after death.
Willi Baumert was particularly interested in children whom he suspected of having Hurler syndrome. This is also the reason why there were so many brain sections taken from Heinrich Herold from Duingen.

Heinrich Herold, Helmut Sievers and Irmgard Herold (from left to right) in front of their family home in Duingen, 1938.
Privately owned by Holger Sievers.

Privately owned by the Schäfer family.
This is the last photo of Heinz Schäfer, taken in autumn 1941. A few weeks later, he was admitted to the children’s ward in Lüneburg and died shortly afterwards. His parents couldn’t believe it. His father travelled to Lüneburg and had the coffin opened to make sure. Heinz’s head was bandaged. The family could not explain this, as Heinz had officially died of »diphtheria and catarrhal pneumonia«’.
The families were not told that the brains had been removed. Heinz Schäfer’s death was a constant source of speculation within the family. In 2012, brain specimens stored at the UKE were identified as belonging to him. The family was informed of his true fate for the first time. After many decades, they finally received an answer to the question of why Heinz’s head had been bandaged. Willi Baumert and Hans Jacob had used his brain for their research.

Transcript by Willi Baumert on the examination of Heinz Schäfer’s brain, 1942.

First page of Hans Jacob’s notes on the examination of Heinz Schäfer’s brain, University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, 1942.
Institute for the History and Ethics of Medicine Hamburg.
These extracts contain shocking images. Showing them is controversialThese extracts contain shocking images. Showing them is controversial.
Decide for yourself whether you want to open the pull-out.

Tub for opening corpses, ca. 1941.
ArEGL.
In October 2023, this tub was found in the basement of House 25, the location of the former »children’s ward«. It is highly likely that this is an autopsy tub. Traces in the basement rooms of House 25 indicate that the bodies of the children and adolescents were not taken across the institution grounds to the official autopsy room at the time, but were opened on site in House 25.
These are disturbing images. They show a boy and a girl in great distress and miserable conditions. The identities of the two children are unknown. Willi Baumert used the photos for his »research«. They are degrading, horrific images. They show, without mercy, the brutality and inhumanity that the children had to endure in the »children’s ward« in Lüneburg. That is the only reason we are showing them.





Five photographs of children, taken in the »children’s ward« in Lüneburg, 1942/1943. Photographer Ruth Supper.
ArEGL FB 2/34.

Inge Roxin, »Kinderfachabteilung« Lüneburg 1943.
Private property of Sigrid Roxin.
The children were made ill with pathogens in order to research the effectiveness of the unlicensed drug »Eubasin«. Mariechen Petersen was only not ill during the time when her mother was able to visit her. »Eubasin« worked on her neighbour Inge Roxin. She recovered before Willi Baumert murdered her.
This photograph was taken in the »children’s ward«. The image shows that Inge Roxin was in poor health. She was subjected to human experiments. The image is problematic. But not showing it would downplay the actual misery. There is no photograph of Mariechen Petersen.
It is uncertain whether trials with vaccines against tuberculosis, scarlet fever or other diseases were also conducted in the Lüneburg »paediatric ward«. In contrast to the treatment of adult patients, especially in the so-called ‘foreigners‘ collection centre’, there is no evidence of this for children and adolescents to date.
Many employees from the nursing staff, but also from the administration and non-nursing areas of the Lüneburg sanatorium and nursing home were involved in the research in the »children’s ward«. None of them did anything to prevent the deaths of the children or to improve their situation. They can therefore be regarded as accomplices.


Letter to Dresdner Bank with instructions regarding the payment of »special allowances« dated 15 December 1943.
BArch NS 51/227.
Those involved in the murders in the »children’s ward« and their accomplices received »special allowances« as a reward. This list shows that the Görden »children’s ward« received the highest amount in »special allowances« because there were a particularly large number of participants and accomplices in the »child euthanasia« programme there in 1943. The list does not include all the ‘children’s wards’ where children and young people were murdered that year.

Letter from Max Bräuner to the »Reich Committee« dated 28 November 1943.
BArch NS 51/227.
The employees of the Lüneburg »children’s ward« did not receive any ‘special allowances’ in 1941. In 1942, nurses Wilhelmine Wolf and Dora Vollbrecht were each paid an extra 30 Reichsmarks. For 1943, Max Bräuner recommended nurses Wilhelmine Wolf and Hertha Walther as well as his senior physician Willi Baumert for additional payments. As a physician, Baumert was rewarded with 100 Reichsmarks, meaning that Lüneburg received a total of 160 Reichsmarks from the »Reich Committee« in 1943.
All correspondence between the Reich Committee and the institution, the expert reports, the entries made during visits, and the transcripts of the autopsies were written by the secretary Karola Bierwisch (née Kleim). She was not only the secretary to the medical director Max Bräuner, but also his assistant in his lethal research. For this reason, she also received a ‘special allowance’ from the »Reich Committee« for the year 1944.

Letter from Max Bräuner to the »Reich Committee« dated 7 December 1944.
BArch NS 51/227.

Letter from the »Reich Committee« to the Kalmenhof mental hospital dated 27 September 1944.
BArch NS 51/227.
In 1944, individual nurses received a monthly allowance of 35 Reichsmarks for their participation in the killing of patients. The nurses in Lüneburg also received such an allowance. It was intended to strengthen loyalty and increase motivation.

Brief der Heil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz an den Reichsausschuss vom 4.10.1944.
BArch NS 51/227.
Those who had rendered outstanding services in the so-called »Reich Committee work« received a medal. They were awarded the »Medal of Honour for German Social Welfare«. The murders they had committed were thus »valued«.
Bei den Leichenöffnungen in der »Kinderfachabteilung« Lüneburg halfen die Pfleger August Gebhardt und Ernst Meier. Gebhardt war seit 1912 Pflegekraft und ab 1938 für die Öffnung und Wiederverschließung der Körper zuständig. Obwohl die Mutter des »T4«-Opfers Paul Hausen ihm sagte, sie denke, ihr Sohn sei ermordet worden, ahnte Gebhardt nicht, dass die vielen von ihm zu bearbeitenden Kinderleichen ebenfalls Opfer des Krankenmordes waren.

Auszug aus der Mitschrift der Vernehmung von August Gebhardt vom 1.11.1947.
NLA Hannover Nds. 721 Lüneburg Acc. 8/98 Nr. 3.

Übersicht der Pflegekräfte in der »Kinderfachabteilung« vom 4.10.1947.
NLA Hannover Nds. 721 Lüneburg Acc. 8/98 Nr. 3.
Die Kinder und Jugendlichen wurden von insgesamt 21 Pflegekräften in drei Schichten betreut und gepflegt. Neben den drei Pflegekräften Wilhelmine Wolf (Oberpflegerin), Ingeborg Weber (sie nahm sich das Leben, daher steht sie nicht auf der Liste) und Dora Vollbrecht, gab es demnach viele weitere Pflegekräfte, die die Kinder und Jugendlichen vernachlässigten und mangelhaft versorgten, ihnen beim Sterben tatenlos zuschauten.
»In der Anstalt habe ich für etwa 130 Kinder 7 Pflegerinnen gleichzeitig im Dienst. Mehr zu stellen ist mit Blick auf die kriegsbedingten Personalschwierigkeiten unmöglich; man fragt sich auch, ob bei der Wertlosigkeit dieses Menschenmaterials in der augenblicklichen Kriegszeit mehr verantwortet werden könne.«
Auszug aus einem Brief von Max Bräuner an das Staatliche Gesundheitsamt Wittmund vom 17.10.1942.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 145, S. 2.
In der »Kinderfachabteilung« Lüneburg gab es 35 Geschwisterkinder aus 15 Familien. Bis zu vier Kinder einer Familie wurden eingewiesen. Manchmal wurden den Eltern alle Kinder genommen. Auch nach dem Krieg kehrten viele Kinder nicht nach Hause zurück. Von den Geschwisterkindern war es nur ein einziges, das seine Eltern wiedersah. Die Jugendlichen wurden ab 1945 an die Jugendfürsorge übergeben. Viele der Überlebenden blieben noch bis in die 1970er-Jahre Bewohnerin und Bewohner der Anstalt.
ERIKA (1936 – 1944) UND MARGRET BUHLRICH (1941 – 1945)

Hans Buhlrich, 1936.

Erika Buhlrich, etwa 1937.

Margret Buhlrich, etwa Sommer 1944.
Privatbesitz Friedrich Buhlrich.
Die Geschwister Buhlrich aus Bremen kamen 1944 in die »Kinderfachabteilung« Lüneburg. Ihr Bruder Hans (1932 – 1942) war bereits 1942 in Kutzenberg (Bayern) gestorben. Er war nach wenigen Tagen aus dem Gertrudenheim bei Bremen evakuiert worden. Die Schwestern wurden rund zwei Jahre später ermordet, um an ihren Gehirnen zu untersuchen, ob eine krankhafte Veranlagung vorläge und die Mutter besser kein viertes Kind bekommen solle. Sie waren bei den Bombardierungen im Luftschutzraum von Nachbarn als störend empfunden worden. Die Mutter war sehr daran interessiert herauszufinden, warum ihr Sohn Hans einen lahmen Arm und ihre beiden Mädchen eine Entwicklungsverzögerung hatten. Um die Ursache herauszufinden starb erst Erika, dann auch Margret. Nachdem die Eltern erfuhren, dass Erika eine Hirnhautentzündung gehabt haben musste, jedoch die Herkunft der anderen Beeinträchtigungen unklar blieb, entschieden die Buhlrichs, kein weiteres Kind zu bekommen. Stattdessen adoptierten sie ein Kind, das aus einer Beziehung einer Deutschen und eines polnischen Zwangsarbeiters hervorgegangen war. Die Existenz von drei leiblichen Geschwistern blieb Friedrich Buhlrich bis zum Tod seiner Adoptiveltern unbekannt.
Die Kinder wurden Zeugen des Mordes und sahen ihren Geschwistern beim Sterben zu. So war es auch bei den Köhler-Zwillingen. Herberts Gesundheitszustand verschlechterte sich, im Januar 1945 wog der inzwischen 16-Jährige nur noch 28,5 kg. Er starb am 22. März 1945. Sein Zwillingsbruder Willi war bei ihm. Ihn traf der Verlust hart. Danach arbeitete der Bruder fleißig, sorgte dafür, dass es keine Klagen mehr gab. Er hatte begriffen, dass er nur so überleben konnte.

Auszug aus der Krankengeschichte von Willi Köhler.
NLA Hannover Nds. 330 Lüneburg Acc. 2004/134 Nr. 00416.
»Als sein Zwillingsbruder vor kurzer Zeit starb, war W. sehr beeindruckt, weinte viel, ass schlecht. Zu einem Brief an die Mutter bat er um einen Trauerflors.«
Auszug aus der Krankengeschichte von Willi Köhler.
NLA Hannover Nds. 330 Lüneburg Acc. 2004/134 Nr. 00416.

Auszug aus der Krankenakte, Sachenliste von Wilhelm Schaffrath, 1943.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 375.
Anfang Juli 1943 wurde die »Kinderfachabteilung« Waldniel aufgelöst. 183 Kinder und Jugendliche wurden auf die »Kinderfachabteilungen« in Ansbach, Görden, Uchtspringe, Ueckermünde und Lüneburg aufgeteilt. Am 3. Juli 1943 wurden insgesamt 38 Kinder und Jugendliche aus Waldniel in die Lüneburger »Kinderfachabteilung« gebracht. Zwischen Juli 1943 und Dezember 1945 starben mindestens 25, einer von ihnen war Wilhelm Schaffrath.
WILHELM SCHAFFRATH (1936 – 1943)

Auszug aus der Krankenakte, Sachenliste von Wilhelm Schaffrath, 1943.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 375.
Wilhelm Schaffrath aus Euskirchen kam 14 Tage vor Schließung der »Kinderfachabteilung« nach Waldniel. Von der Aufnahme dort bis zu seiner Ermordung in Lüneburg vergingen nur neun Wochen, da er aus Sicht von Willi Baumert als
»völlig gemeinschaftswidrig und lebensunwert«
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 375.
bewertet wurde. Er kam nur mit den Kleidungsstücken nach Lüneburg, die er am Körper trug. Mehr hatte man ihm nicht mitgegeben.
Wilhelm Schaffrath war im Alter von sechs Jahren zusammen mit seinen vier Geschwistern in die Fürsorgeerziehung gekommen. Sie hatten zu Hause viel Gewalt erlebt. Auch in der Fürsorgeerziehung hörte die Gewalt nicht auf. Wilhelm wurde als »erziehungsunfähig« in die »Kinderfachabteilung« zwangseingewiesen.

Auszug aus dem Bericht der Fürsorgeerziehung vom 22.4.1943.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 375.
Ab 1944 nahm die »Kinderfachabteilung« Lüneburg etwa zehn Kinder aus den Niederlanden und Belgien auf. Sie waren mit oder ohne Eltern geflüchtet und wurden von Helfer*innen der NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) für die Aufnahme in die »Kinderfachabteilung« gemeldet. Andere waren Kinder von Zwangsarbeiterinnen aus Russland, den sowjetischen Teilstaaten und Polen. Sie kamen mit ihren Müttern zunächst in die »Ausländersammelstelle« oder waren den Müttern im Lager weggenommen worden.

Deckel der Krankenakte von Luba Gorbatschuk, 1944.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 67.
Die Kinder von Zwangsarbeiterinnen überlebten in der Regel nur wenige Wochen, weil die Übernahme der Pflegekosten nicht gesichert war. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie tatsächlich erkrankt oder entwicklungsverzögert waren. Luba Gorbatschuk (1943 – 1944) kam in die »Kinderfachabteilung«, weil ihre Mutter aus dem Lager weggelaufen war und die Lagerleitung sie loswerden wollte. Luba hatte keinerlei Auffälligkeiten, außer dass sie gerade ihre ersten Zähne bekam.
Die niederländischen Eltern von Benni Hiemstra waren Nationalsozialisten. Im August 1944 flüchteten sie ins Reich. Sie hofften, so den Alliierten zu entkommen. Benni war sieben Jahre alt, als er im Flüchtlingslager in der Schule in Amelinghausen gemeldet und dann in die »Kinderfachabteilung« eingewiesen wurde. Er starb innerhalb von nur drei Wochen.

Benni Hiemstra, um 1938.
Privatbesitz Johan Huismann | Tine Ovinck-Huismann.

Brief der Stadt Lüneburg über die Kostenübernahme vom 20.2.1945.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 136.
Elisabeth van Molen und Dieter Lorenz waren im Rahmen der NSV-Jugendhilfe-Westaktion ohne Eltern aus den Niederlanden ins Reich gebracht worden. Sie wurden nach nur wenigen Tagen ermordet. Bei ihnen war entscheidend, dass die Stadt Lüneburg zögerte, die Pflegekosten für die elternlosen Kinder zu übernehmen. Erst im Februar 1945 entschied die Stadt, die Kosten zu tragen. Da waren beide Kinder bereits tot.
DIETER LORENZ (1942 – 1944)

Familienfoto mit Dieter, Rolf und Helmut Lorenz (Vordergrund von links nach rechts), Aenne und Erich Lorenz dahinter und ganz hinten Heinrich Wilhelm Vennemann, Dieters Großvater, etwa Herbst 1942.
Privatbesitz Helmut Lorenz.
Dieter Lorenz wurde am 26. Februar 1942 in Eindhoven in den Niederlanden geboren. Sein Vater Erich war Kaufmann und stammte aus Schmölln in Thüringen. Seine Mutter Aenne (geborene Vennemann) war Niederländerin und Apothekerin. Sie heirateten 1934 und bekamen drei Söhne: Rolf, Helmut und Dieter.

Rolf, Dieter und Helmut Lorenz, Eindhoven, Frühjahr 1943.
Privatbesitz Helmut Lorenz.
Weil Erich in die Wehrmacht eingezogen wurde und Aenne ab dann das Werkzeuggeschäft alleine führen musste, gab sie Dieter vorübergehend in ein Kinderheim. Anfang September 1944 wurde es geräumt, ohne die Eltern zu informieren. Die vergebliche Suche nach Dieter begann. Erich ließ sich zu Kommandos versetzen, wo Aenne in Erfahrung gebracht hatte, dass Dieter in der jeweiligen Gegend sein könnte.

Vermerk, ohne Verfasser, ohne Datum, Dezember 1944.
Privatbesitz Helmut Lorenz.
Dieter kam über Hilden bei Solingen und Hannover nach Lüneburg in ein Auffanglager für elternlose Kinder. Dort wurde er selektiert und am 28. November 1944 in die »Kinderfachabteilung« Lüneburg eingewiesen. Er hatte eine Schachtel dabei, auf der sein Name »Lorenz« geschrieben war. Weil Rita den Breker, ein Mädchen aus dem Kinderheim, ihn als ihren »Bruder Dieter« bezeichnete, wurde er als »Dieter Lorenz« aufgenommen.

Schreiben der Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe Hilden an die NSDAP-Kreisleitung Solingen, 16.1.1945.
Privatbesitz Helmut Lorenz.
Bei seiner Aufnahme wurde bei Dieter eine geistige Behinderung diagnostiziert. Weil angenommen wurde, er habe keine Eltern und die Stadt Lüneburg zunächst keine Kostenübernahme für das nicht-deutsche Kind zusicherte, wurde er 16 Tage nach seiner Aufnahme ermordet. Dieter starb am 14. Dezember 1944.

Schreiben vom 20.2.1945.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 311.
Die Stadt Lüneburg erklärt sich am 20. Februar 1945 bereit, die Kosten für Dieters Aufenthalt zu übernehmen. Da ist er schon seit über zwei Monaten tot.
Dieters Eltern erfuhren erst im Januar 1945 von seinem Tod. Die Brüder erfuhren nie, dass Dieter eine Behinderung hatte. Man erzählte ihnen, er sei mit einem Bus des Roten Kreuzes verlorengegangen. Daraufhin suchte Helmut Lorenz seinen kleinen Bruder fast weitere 70 Jahre. 2014 konnte Dieters Schicksal aufgeklärt werden.

Postkarte der Anstalt Eben-Ezer in Lemgo, nach 1945.
NArEGL 99.
Etwa 40 Prozent der eingewiesenen Kinder und Jugendlichen überlebten die »Kinderfachabteilung« Lüneburg. 103 Kinder (39 Mädchen, 64 Jungen) wurden für einen »Beschulungsversuch« nach Lemgo (Eben-Ezer) verlegt. Dort gab es eine Hilfsschule. Elf von ihnen wurden zurücküberwiesen, Gertrud Krebs und Kurt Bock starben dadurch. Auch die Stiftung Eben-Ezer war kein sicherer Ort. Es sind zwölf weitere Kinder und Jugendliche bekannt, die die Stiftung von sich aus in die »Kinderfachabteilung« einwies.
Weil sie ihren Namen und ihr Alter kannte, sich benahm und interessiert zeigte, überwies Willi Baumert Gertrud Krebs bereits sechs Wochen nach ihrer Aufnahme nach Eben-Ezer. Ein Jahr später kam sie als »nicht schulfähig« zurück. Handschriftlich notierte Max Bräuner im November 1944, dass es keine Besuche und Anfragen gab. Dies war auch deshalb unwahrscheinlich, weil sie zu Anfang aus einem Kinderheim aus Amt Neuhaus eingewiesen worden war. Drei Monate nach diesem Eintrag lebte sie nicht mehr.

Auszug aus der Krankengeschichte von Gertrud Krebs.
NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 110.