NFC zu H9

RESEARCH AND THE LAST YEARS OF THE WAR

He gave many organs to the University Medical Centre Hamburg-Eppendorf (around 37 donations are documented). Wafer-thin sectional preparations were made there. When Willi Baumert had to return to the war effort in August 1944, Max Bräuner took over the removal and examination of the brains.

Microscope slide with section by Marianne Begemann, University Medical Centre Hamburg-Eppendorf (UKE), 1942.

Institute for the History and Ethics of Medicine, Hamburg.

These are the names of the children and adolescents whose brains and other organs were donated to the University Medical Centre Hamburg-Eppendorf (UKE):

Es ist ein schwarz-weißes Porträtfoto. Hans Jacob trägt einen Anzug mit hellem Hemd und eine große Fliege mit Punkten. Seine wenigen Haare sind sorgfältig nach hinten gekämmt. Er guckt mit geschlossenem Mund nach links.

Hans Jacob, after 1945.

Lawrence Zeidman: Brain Science under the Swastika. Ethical Violations, Resistance, and Victimization of Neuroscientists in Nazi Europe, Oxford 2020.

At the UKE, brain researcher Hans Jacob used organs from Lüneburg for his research. He worked for the »Reichsausschuss« (Reich Committee). Many brain researchers collaborated with »killing« and research institutions. Hans Heinze (Görden) and Julius Hallervorden (Berlin) were even present at the murders of patients in order to begin their examinations and start their collections immediately after death.

Willi Baumert was particularly interested in children whom he suspected of having Hurler syndrome. This is also the reason why there were so many brain sections taken from Heinrich Herold from Duingen.

Es ist ein Schwarz-Weiß-Foto. Die Kinder stehen vor einem Opel Rekord. Heinrich und Helmut tragen helle Hemden, Irmgard ein helles Kleid. Sie schiebt außerdem einen Puppenwagen vor sich. Alle drei Kinder gucken fröhlich.

Heinrich Herold, Helmut Sievers and Irmgard Herold (from left to right) in front of their family home in Duingen, 1938.

Privately owned by Holger Sievers.

Es ist ein schwarz-weißes Foto. Zu sehen ist ein Kinderwagen, der vor einem verputzten Haus steht. Im Kinderwagen sitzt ein Kind. Es trägt kurze Hosen und ein Hemd. Es scheint etwas am Rand zu betrachten und guckt zur Seite.

Privately owned by the Schäfer family.

This is the last photo of Heinz Schäfer, taken in autumn 1941. A few weeks later, he was admitted to the children’s ward in Lüneburg and died shortly afterwards. His parents couldn’t believe it. His father travelled to Lüneburg and had the coffin opened to make sure. Heinz’s head was bandaged. The family could not explain this, as Heinz had officially died of »diphtheria and catarrhal pneumonia«’.

The families were not told that the brains had been removed. Heinz Schäfer’s death was a constant source of speculation within the family. In 2012, brain specimens stored at the UKE were identified as belonging to him. The family was informed of his true fate for the first time. After many decades, they finally received an answer to the question of why Heinz’s head had been bandaged. Willi Baumert and Hans Jacob had used his brain for their research.

Die Mitschrift füllt eine halbe Seite. Sie ist vergilbt. Sie ist mit der Schreibmaschine geschrieben.

Transcript by Willi Baumert on the examination of Heinz Schäfer’s brain, 1942.

Die Mitschrift wurde in eine Vorlage eingetragen. Die Kategorien sind mit der Schreibmaschine ausgefüllt. Nur die Notizen zu mikroskopischen Präparaten sind handschriftlich vorgenommen.

First page of Hans Jacob’s notes on the examination of Heinz Schäfer’s brain, University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, 1942.

Institute for the History and Ethics of Medicine Hamburg.

These extracts contain shocking images. Showing them is controversialThese extracts contain shocking images. Showing them is controversial.

Decide for yourself whether you want to open the pull-out.

Es ist ein Farbfoto. Zu sehen ist eine große Keramikwanne. Der Rand ist etwa 5 cm hoch und die Ebene fällt zu einer Ecke hin ab. Die Wanne ist sehr staubig und verschmutzt. An einer Ecke befindet sich ein Abguss.

Tub for opening corpses, ca. 1941.

ArEGL.

In October 2023, this tub was found in the basement of House 25, the location of the former »children’s ward«. It is highly likely that this is an autopsy tub. Traces in the basement rooms of House 25 indicate that the bodies of the children and adolescents were not taken across the institution grounds to the official autopsy room at the time, but were opened on site in House 25.

These are disturbing images. They show a boy and a girl in great distress and miserable conditions. The identities of the two children are unknown. Willi Baumert used the photos for his »research«. They are degrading, horrific images. They show, without mercy, the brutality and inhumanity that the children had to endure in the »children’s ward« in Lüneburg. That is the only reason we are showing them.

Es ist ein schwarz-weißes Foto. Zu sehen ist ein nackter Junge. Er ist unterernährt. Sein Bauch ist aufgebläht. Seine Gelenke stechen hervor. Seine Haare sind kurz. Er scheint unsicher zu stehen und hat eine Hand am Mund. Hinter ihm ist ein Bühnenvorhang zu erkennen.
Es ist ein schwarz-weißes Fotoporträt von dem Jungen. Er trägt ein weißes Hemdchen. Hinter ihm ist ein Bühnenvorhang zu erkennen.
Es ist ein schwarz-weißes Foto. Der Kopf ist auf dem Bild abgeschnitten, zu sehen sind nur Kinderarme, die auf einem Tisch abgelegt sind. Das Kind trägt ein weißes Hemd und eine Latzhose.
Es ist ein schwarz-weißes Foto. Zu sehen ist ein nacktes Mädchen. Es ist von der Seite aufgenommen. Sie steht seitlich zur Kamera. Ihr Stand wirkt unsicher. Ihre Füße sind nach außen gestellt. Sie trägt einen geflochtenen Zopf. Hinter ihm ist ein Bühnenvorhang zu erkennen.
Es ist ein schwarz-weißes Porträtfoto. Zu sehen ist ein Mädchen. Sie trägt ein helles Hemd und eine Halskette. Ihre Haare sind zusammengebunden. Sie hat geweint. Sie schaut nicht zur Kamera und ihr Blick ist traurig.

Five photographs of children, taken in the »children’s ward« in Lüneburg, 1942/1943. Photographer Ruth Supper.

ArEGL FB 2/34.

Es ist ein Schwarz-Weiß-Porträt. Es ist sehr unscharf. Inge Roxin liegt auf einem Kissen. Sie blickt nach oben und hält ihre Hand vor dem Gesicht. Sie guckt unzufrieden.

Inge Roxin, »Kinderfachabteilung« Lüneburg 1943.

Private property of Sigrid Roxin.

The children were made ill with pathogens in order to research the effectiveness of the unlicensed drug »Eubasin«. Mariechen Petersen was only not ill during the time when her mother was able to visit her. »Eubasin« worked on her neighbour Inge Roxin. She recovered before Willi Baumert murdered her.

This photograph was taken in the »children’s ward«. The image shows that Inge Roxin was in poor health. She was subjected to human experiments. The image is problematic. But not showing it would downplay the actual misery. There is no photograph of Mariechen Petersen.

It is uncertain whether trials with vaccines against tuberculosis, scarlet fever or other diseases were also conducted in the Lüneburg »paediatric ward«. In contrast to the treatment of adult patients, especially in the so-called ‘foreigners‘ collection centre’, there is no evidence of this for children and adolescents to date.

Der Brief ist sehr vergilbt. Mit Schreibmaschine sind die Überweisungen aufgelistet. Der Brief ist am Ende handschriftlich unterzeichnet.
Der Brief ist vergilbt. Er ist mit Schreibmaschine geschrieben. Er ist eine halbe Seite groß. Es ist das Briefpapier der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg. Der Brief ist handschriftlich unterzeichnet.

Letter from Max Bräuner to the »Reich Committee« dated 28 November 1943.

BArch NS 51/227.

The employees of the Lüneburg »children’s ward« did not receive any ‘special allowances’ in 1941. In 1942, nurses Wilhelmine Wolf and Dora Vollbrecht were each paid an extra 30 Reichsmarks. For 1943, Max Bräuner recommended nurses Wilhelmine Wolf and Hertha Walther as well as his senior physician Willi Baumert for additional payments. As a physician, Baumert was rewarded with 100 Reichsmarks, meaning that Lüneburg received a total of 160 Reichsmarks from the »Reich Committee« in 1943.

All correspondence between the Reich Committee and the institution, the expert reports, the entries made during visits, and the transcripts of the autopsies were written by the secretary Karola Bierwisch (née Kleim). She was not only the secretary to the medical director Max Bräuner, but also his assistant in his lethal research. For this reason, she also received a ‘special allowance’ from the »Reich Committee« for the year 1944.

Der Brief ist vergilbt. Er ist mit Schreibmaschine geschrieben. Er ist eine halbe Seite groß. Es ist das Briefpapier der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg. Der Brief ist handschriftlich unterzeichnet.

Letter from Max Bräuner to the »Reich Committee« dated 7 December 1944.

BArch NS 51/227.

Der Brief ist sehr vergilbt. Er ist mit Schreibmaschine geschrieben.
Der Brief ist sehr vergilbt. Er ist mit Schreibmaschine geschrieben.

Bei den Leichenöffnungen in der »Kinderfachabteilung« Lüneburg halfen die Pfleger August Gebhardt und Ernst Meier. Gebhardt war seit 1912 Pflegekraft und ab 1938 für die Öffnung und Wiederverschließung der Körper zuständig. Obwohl die Mutter des »T4«-Opfers Paul Hausen ihm sagte, sie denke, ihr Sohn sei ermordet worden, ahnte Gebhardt nicht, dass die vielen von ihm zu bearbeitenden Kinderleichen ebenfalls Opfer des Krankenmordes waren.

Die Mitschrift ist eng mit Schreibmaschine geschrieben. Das Papier ist vergilbt.

Auszug aus der Mitschrift der Vernehmung von August Gebhardt vom 1.11.1947.

NLA Hannover Nds. 721 Lüneburg Acc. 8/98 Nr. 3.

Die Übersicht ist mit Schreibmaschine verfasst. Das Papier ist vergilbt. Von den Pflegerinnen ist ihre Position, der Name und die Adresse aufgeführt. Auf dem Papier sind handschriftlich mit rotem Stift Markierungen vorgenommen. Es sind Namen unterstrichen und Personen angekreuzt.

Auszug aus einem Brief von Max Bräuner an das Staatliche Gesundheitsamt Wittmund vom 17.10.1942.

NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 145, S. 2.

In der »Kinderfachabteilung« Lüneburg gab es 35 Geschwisterkinder aus 15 Familien. Bis zu vier Kinder einer Familie wurden eingewiesen. Manchmal wurden den Eltern alle Kinder genommen. Auch nach dem Krieg kehrten viele Kinder nicht nach Hause zurück. Von den Geschwisterkindern war es nur ein einziges, das seine Eltern wiedersah. Die Jugendlichen wurden ab 1945 an die Jugendfürsorge übergeben. Viele der Überlebenden blieben noch bis in die 1970er-Jahre Bewohnerin und Bewohner der Anstalt.

ERIKA (1936 – 1944) UND MARGRET BUHLRICH (1941 – 1945)

Es ist ein schwarz-weißes Foto. Hans Buhlrich steht in einem Garten vor einem Zaun. Er ist etwa vier Jahre alt. Er trägt eine dunkle kurze Latzhose mit kariertem Hemd und eine Mütze. Er hält eine Schaufel in der rechten Hand und schaut nach links aus dem Bild heraus.
Es ist ein schwarz-weißes Foto. Erika ist etwa ein Jahr alt. Sie sitzt auf einer Decke in einem Garten. Sie trägt ein kurzes geblümtes Kleid. Sie beißt auf ihre Unterlippe und guckt interessiert zur Kamera.
Es ist ein schwarz-weißes Foto. Margret sitzt in einem Garten hinter einem großen Korb mit Äpfeln. Sie hat helle Locken und blickt lachend zur Kamera. Sie trägt ein ärmelloses Hemdchen und ist etwa drei Jahre alt.

Die Kinder wurden Zeugen des Mordes und sahen ihren Geschwistern beim Sterben zu. So war es auch bei den Köhler-Zwillingen. Herberts Gesundheitszustand verschlechterte sich, im Januar 1945 wog der inzwischen 16-Jährige nur noch 28,5 kg. Er starb am 22. März 1945. Sein Zwillingsbruder Willi war bei ihm. Ihn traf der Verlust hart. Danach arbeitete der Bruder fleißig, sorgte dafür, dass es keine Klagen mehr gab. Er hatte begriffen, dass er nur so überleben konnte.

Für die Krankengeschichte gibt es eine vorgegebenes Formular. Es enthält eine Tabelle. Die Tabelle ist handschriftlich ausgefüllt. Das Papier ist vergilbt. Es wurde mit unterschiedlichen Stiften und von verschiedenen Personen geschrieben.

Auszug aus der Krankengeschichte von Willi Köhler.

NLA Hannover Nds. 330 Lüneburg Acc. 2004/134 Nr. 00416.

Auszug aus der Krankengeschichte von Willi Köhler.

NLA Hannover Nds. 330 Lüneburg Acc. 2004/134 Nr. 00416.

Die Sachenliste ist handschriftlich ausgefüllt. In dem Vordruck sind viele Gegenstände bereits aufgelistet. Nur ein Gegenstand wurde ergänzt. Der Eigentumsnachweis ist unterschrieben und gestempelt.

WILHELM SCHAFFRATH (1936 – 1943)

Die Sachenliste ist handschriftlich ausgefüllt. In dem Vordruck sind viele Gegenstände bereits aufgelistet. Nur ein Gegenstand wurde ergänzt. Der Eigentumsnachweis ist unterschrieben und gestempelt.

Wilhelm Schaffrath war im Alter von sechs Jahren zusammen mit seinen vier Geschwistern in die Fürsorgeerziehung gekommen. Sie hatten zu Hause viel Gewalt erlebt. Auch in der Fürsorgeerziehung hörte die Gewalt nicht auf. Wilhelm wurde als »erziehungsunfähig« in die »Kinderfachabteilung« zwangseingewiesen.

Auszug aus dem Bericht der Fürsorgeerziehung vom 22.4.1943.

NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 375.

Der Deckel ist aus roter Pappe. Die vorgedruckten Kategorien sind handschriftlich ausgefüllt. Ein Aufkleber des Staatsarchivs ist aufgeklebt. Handschriftlich ist zudem hervorgehoben »Kind einer Mitarbeiterin«.

Deckel der Krankenakte von Luba Gorbatschuk, 1944.

NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 67.

Die Kinder von Zwangsarbeiterinnen überlebten in der Regel nur wenige Wochen, weil die Übernahme der Pflegekosten nicht gesichert war. Dabei spielte es keine Rolle, ob sie tatsächlich erkrankt oder entwicklungsverzögert waren. Luba Gorbatschuk (1943 – 1944) kam in die »Kinderfachabteilung«, weil ihre Mutter aus dem Lager weggelaufen war und die Lagerleitung sie loswerden wollte. Luba hatte keinerlei Auffälligkeiten, außer dass sie gerade ihre ersten Zähne bekam.

Die niederländischen Eltern von Benni Hiemstra waren Nationalsozialisten. Im August 1944 flüchteten sie ins Reich. Sie hofften, so den Alliierten zu entkommen. Benni war sieben Jahre alt, als er im Flüchtlingslager in der Schule in Amelinghausen gemeldet und dann in die »Kinderfachabteilung« eingewiesen wurde. Er starb innerhalb von nur drei Wochen.

Es ist ein schwarz-weißes Foto. Benni Hiemstra liegt auf einer Liege mit Kissen unter dem Oberkörper. Er trägt eine dunkle Wolllatzhose und ein helles Hemd. Er guckt zur Seite in Richtung Kamera. Die Hände hält er vor der Brust.

Benni Hiemstra, um 1938.

Privatbesitz Johan Huismann | Tine Ovinck-Huismann.

Die Notiz ist auf einem kleinen Papier. Es ist mit der Schreibmaschine geschrieben.

Brief der Stadt Lüneburg über die Kostenübernahme vom 20.2.1945.

NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 136.

Elisabeth van Molen und Dieter Lorenz waren im Rahmen der NSV-Jugendhilfe-Westaktion ohne Eltern aus den Niederlanden ins Reich gebracht worden. Sie wurden nach nur wenigen Tagen ermordet. Bei ihnen war entscheidend, dass die Stadt Lüneburg zögerte, die Pflegekosten für die elternlosen Kinder zu übernehmen. Erst im Februar 1945 entschied die Stadt, die Kosten zu tragen. Da waren beide Kinder bereits tot.

DIETER LORENZ (1942 – 1944)

Es ist ein schwarz-weißes Gruppenfoto der Familie Lorenz und Vennemann. Die Männer tragen dunkle Anzüge mit Hemd. Die Kinder tragen gestrickte Pullover, die Mutter ein Kleid mit Linienmuster. Alle haben gekämmte Haare und blicken ernst Richtung Kamera. Dieter als Baby hält die Hände am Mund.
Es ist ein schwarz-weißes Foto. Es ist leicht unscharf. Drei Kinder stehen vor einer Sprossentür. In der Mitte sitzt ein Kind in einem Wagen. Zu jeder Seite steht ein weiterer Junge. Die Jungen tragen kurze Latzhosen. Das Kind im Wagen trägt ein helles Oberteil und einen Zopf oben auf dem Kopf.
Der Vermerk ist eng mit Schreibmaschine geschrieben. Das Papier ist vergilbt und mehrfach geknickt.
Der Vermerk ist eng mit Schreibmaschine geschrieben. Er ist nicht unterzeichnet.
Der Vermerk ist eng mit Schreibmaschine geschrieben. Das Papier ist eine halbe Seite groß. Das Schreiben ist nicht unterzeichnet.
Es ist eine schwarz-weiße Postkarte des Krankenhausgebäudes der Anstalt Eben-Ezer in Lemgo. Das breite Gebäude mit Spitzdach ist zweigeschossig und hat zur einen Giebelseite einen breiten Balkon, der mit sechs Pfeilern abgestützt wird und unter dem sich eine Terrasse befindet. Auch über dem mittigen Haupteingang zum Gebäude ist ein Erker mit einem Balkon, von Säulen abgestützt.

Weil sie ihren Namen und ihr Alter kannte, sich benahm und interessiert zeigte, überwies Willi Baumert Gertrud Krebs bereits sechs Wochen nach ihrer Aufnahme nach Eben-Ezer. Ein Jahr später kam sie als »nicht schulfähig« zurück. Handschriftlich notierte Max Bräuner im November 1944, dass es keine Besuche und Anfragen gab. Dies war auch deshalb unwahrscheinlich, weil sie zu Anfang aus einem Kinderheim aus Amt Neuhaus eingewiesen worden war. Drei Monate nach diesem Eintrag lebte sie nicht mehr.

Die gedruckte Tabelle ist mit der Hand ausgefüllt. Es wurden unterschiedliche Stifte benutzt. Es sind verschiedene Handschriften zu sehen.

Auszug aus der Krankengeschichte von Gertrud Krebs.

NLA Hannover Hann. 155 Lüneburg Acc. 56/83 Nr. 110.